Disaster Recovery

Disaster Recovery – darum benötigen Sie eine Strategie für den Ernstfall

Noch nie zuvor war die Bedrohung durch Cyberangriffe so groß wie heute. Durch die Digitalisierung und das allgegenwärtige Internet bieten sich viele Einfallstore für gezielte Attacken sowie Schadsoftware aller Art. Viele Unternehmen trifft ein solcher Vorfall nach wie vor unvorbereitet. Dann fallen weite Teile der IT-Infrastruktur aus, die Arbeit steht still und es drohen Datenverluste. Mit einer Strategie, vorbeugenden Maßnahmen und einem kompetenten IT-Partner können Sie solche Szenarien jedoch verhindern.

Was steckt hinter der Disaster Recovery?

Bei der Disaster Recovery geht es darum, in einem Notfall möglichst schnell die betroffenen Systeme wiederherzustellen und so zum Arbeitsalltag zurückzukehren. Dies ist nur möglich, wenn Sie auf solche Notfälle vorbereitet sind. Dies gelingt einerseits durch eine umfangreiche Planung und andererseits mithilfe von technischen Systemen.

Dementsprechend beginnt die Notfallplanung mit der Analyse der eigenen IT-Infrastruktur. Hierbei geht es darum, alle möglichen Gefahrenszenarien zu identifizieren. Dies beinhaltet neben Cyberangriffen auch ganz natürliche Gefahren, wie etwa ein Feuer oder Naturkatastrophen. Anhand der identifizierten Gefahren erfolgt eine Planung, wie auf die jeweiligen Situationen reagiert wird. Anschließend erfolgt die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen. Dann ist es möglich, im Ernstfall richtig auf die spezifische Lage zu reagieren. Auf diese Weise können die betroffenen Systeme schnellstmöglich und ohne Verlust von Daten wiederhergestellt werden.

Der Disaster Recovery Plan – zentrales Mittel in der Vorbereitung

Wir sind als IT-Dienstleister mit der Disaster Recovery sowie der Erstellung von Plänen für solche Notfälle bestens vertraut. Für zahlreiche Kunden aus unterschiedlichen Branchen haben wir bereits entsprechende Pläne und Systeme konzipiert sowie installiert. Unternehmen, die für solche Notfälle vorsorgen, gehen sicher, dass im Ernstfall eine koordinierte und sinnvolle Reaktion möglich ist.

Auf Wunsch erstellen wir für Sie einen Disaster Recovery Plan, der Ihre Infrastruktur individuell nach diesen fünf Punkten analysiert:

Im Zuge dieser Analyse identifizieren wir Ihre unterschiedlichen Geschäftsprozesse und bewerten gemeinsam mit Ihnen, wie kritisch die einzelnen Komponenten für den Geschäftsbetrieb sind. In diesem Zusammenhang wird auch von Business Continuity gesprochen. Hierbei geht es darum, für welchen Zeitraum der Ausfall eines bestimmten Systems oder Dienstes akzeptabel ist. Sind unterbrechungsfreie Systeme notwendig, wird dies in der Planung entsprechend berücksichtigt und durch Redundanzen sichergestellt.

Disaster Recovery

Systeme für die Notfallwiederherstellung

Es gibt einige ganz zentrale Maßnahmen, mit denen eine breite Notfallwiederherstellung gewährleistet ist. Im Mittelpunkt stehen hier Backups. Grundsätzlich sollten Sie unter allen Umständen Sicherheitskopien Ihrer Daten erstellen. Es gibt jedoch unterschiedlichste Lösungen und bei vielen Unternehmen ist die Backup-Strategie, gerade in Hinblick auf unvorhergesehene Notlagen, klar verbesserungswürdig.

Beispielsweise führen viele Unternehmen, besonders KMUs, Backups selbstständig und lokal durch. Hier zeigen sich gleich mehrere Probleme. Zum einen finden solche Sicherungen meist nur einmal pro Tag oder sogar noch seltener statt. Somit droht im Notfall zumindest ein teilweiser Datenverlust, wenn das Backup beschädigte oder zerstörte Daten ersetzen muss. Zum anderen sind die Daten so nicht vor einem Feuer oder einer ähnlichen Katastrophe geschützt. Hier fehlt die räumliche Trennung. In einem solchen Szenario droht dann, trotz einer Backup-Strategie, der komplette Datenverlust. Darüber hinaus sind solche lokalen Backup-Lösungen häufig permanent mit dem eigenen Netzwerk verbunden. Hacker haben inzwischen Methoden gefunden, solche Sicherungsserver zu identifizieren. Kommt dann Ransomware zum Einsatz, ist oftmals auch der lokale Backup-Server betroffen. Die Datensicherung war somit umsonst.

Zu unseren Kernkompetenzen gehört die Einrichtung von solchen Backup-Systemen, die speziell auch als Teil eines Recovery Plans dienen. Eine gute Alternative stellt Recovery as a service in der Cloud dar. So ist eine laufende Datensicherung möglich, die vollkommen automatisch funktioniert und außerdem eine räumliche Trennung der Daten garantiert. Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Disaster Recovery oder Backup-Strategien jetzt vertrauensvoll an uns. Wir beraten Sie umfassend und kompetent.

Ganz gleich, für welche Lösungen, Produkte oder Services Sie sich interessieren – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.